Erlebnisse
Generalsanierung des Trinkwasserkessel und der Anschlussleitungen notwendig
Kurz vor dem Jahreswechsel hat unsere Wasserversorgung plötzlichsignalisiert, dass sie nicht mehr ganz fit ist und gerne überholt werden möchte. Dieses wurde durch erhebliche Undichtigkeiten, die das Pumpenhaus immer wieder fluteten, und Schäden am Fußboden und an den Wänden verursacht. Unsere Wasserversorgung ist nach 50 Jahren eben in die Jahre gekommen und trotz regelmäßiger liebevoller Wartung und Pflege bedarf es nun doch einer größeren und umfangreicheren Generalsanierung der Anlage. Also haben wir uns zusammengesetzt und die mögliche Sanierung und Erneuerung des Pumpenhauses besprochen und anschließend umgesetzt. Doch bevor wir zur Tat schreiten konnten, galt es noch eine sehr wichtige Aufgabe umzusetzen: Angebote mussten eingeholt werden und ein Förderantrag mit etlichen Gesprächen wurde über die Bäder, Sport- und Freizeit GmbH an die Stadt Salzgitter gestellt. Nur so haben wir die Chance, etwas finanzielle Förderung zu bekommen. Dank der Hilfe der BSF wurde uns sehr unbürokratisch im ersten Schritt eine Bedarfsanerkennung und der vorzeitige Baubeginn bewilligt. Denn ohne dies wären alle Arbeiten im Vorfeld nicht mehr bei einer möglichen Förderung anerkennungsfähig. Nun konnten die Arbeiten starten und wir hofften auf eine kleine Förderung.
Schritte der Sanierung:
1. Beleuchtung und elektrische Steuerung demontieren, sichern und verlegen.
2. Alle Rohre und Anschlüsse zum und am Wasserkessel demontieren.
3. Alten Kessel aus dem Pumpenhaus abbauen.
4. Beschädigte und in Mitleidenschaft gezogene Wände, Holzbalken, Maschinen und Gestelle entrosten, behandeln und streichen sowie
Bleche am Boden und der Decke zum Schutz montieren.
5. Filter reinigen und Wasserhähne, Absperrarmaturen, Ventile, Rohrleitungen demontieren.
6. Neuen Wasserkessel ins Pumpenhaus einbringen und anschließen.
7. Alle Anschlüsse und Leitungen erneuern und anschließen.
8. Anlage mit Wasser befüllen und unter Druck setzen.
9. Fertige und dichte Anlage spülen und zur Sicherheit eine Grundchlorung durchführen.
10. Beschädigten Fußboden mit Fließestrich erneuern und mit wasserfester Farbe streichen.
11. Elektrische Anlagen der Druckhaltung und automatischen Steuerung sowie Beleuchtung erneuern und anschließen.
Nun ist die Trinkwasserversorgung und somit das Lebenselixier unseres FSB-Salzgitter wieder fit für die Zukunft.
Der ausführliche Bericht kann in unserem Vereinsboten nachgelesen werden.